Dummheit im Klassenzimmer: Einsteins verborgene Theorie über Lehrer
Da war er also, Albert Einstein, der Mann mit der abstehenden Frisur, der uns mit einer Gleichung nach der anderen den Kopf verdrehte. Aber eines Tages schenkte er uns ein Juwel von einem Satz: "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Nun, nach jahrelangen Studien und tiefgehenden Gedankenspielen, glaube ich, den wahren Ursprung dieser Beobachtung entdeckt zu haben. Er muss ein Schulzimmer betreten haben.

Stellen Sie sich vor: Einstein betritt ein Klassenzimmer und beobachtet. Er sieht den Lehrer, wie er verzweifelt versucht, den Schülern das Konzept der Relativitätstheorie beizubringen. Aber anstatt faszinierter Blicke sieht er nur gähnende Münder und Schüler, die versuchen, mit ihrem Kugelschreiber zu jonglieren. Aber das ist nur der Anfang.
Der Lehrer geht zur Tafel und beginnt, eine komplizierte Formel zu schreiben. Doch statt E=mc² sehen wir E=m(c-h)². „Ähm, Herr Lehrer, ich glaube, das h sollte da nicht sein.“ „Sei still, Müller! Ich bin der Lehrer hier!“ Einstein kritzelt hastig seinen berühmten Satz auf ein Stück Papier.
Dann die große Pause. Lehrer sitzen im Lehrerzimmer, trinken ihren siebzehnten Kaffee des Tages und diskutieren die wichtigsten pädagogischen Fragen unserer Zeit. „Hast du gehört? Frau Schmidt hat neue Kreide gekauft. In Rosa!“ „Unmöglich! Das lenkt doch nur ab!“ Einstein schüttelt den Kopf und überlegt, ob das Universum vielleicht doch nicht so unendlich ist wie dieser Dialog.
Zurück im Klassenzimmer. Ein Schüler fragt nach dem Sinn des Lebens. Der Lehrer, sichtlich überfordert von einer solch tiefgründigen Frage, antwortet: „Der Sinn des Lebens ist… ähm… schau in deinem Buch nach!“ Und während die Schüler verzweifelt in ihren Büchern nach dem Sinn des Lebens suchen, kichert Einstein leise vor sich hin.
Die Schulklingel läutet. Endlich! Freiheit! Aber halt, da gibt es noch die Hausaufgaben. „Schreibt einen zehnseitigen Aufsatz über die Bedeutung von Kreide in der modernen Pädagogik. Bis morgen!“ Einstein reibt sich die Augen und fragt sich, ob das ein schlechter Traum ist.
Und so, liebe Leser, kam es zu Einsteins berühmter Beobachtung über das Universum und die Dummheit. Und während Astronomen immer noch versuchen, die Grenzen des Universums zu finden, können wir sicher sein, dass die Dummheit - zumindest im Klassenzimmer - tatsächlich unendlich ist.
Zum Abschluss eine kleine Hausaufgabe für euch: Beobachtet euren Lehrer genau. Und wenn er das nächste Mal eine seltsame Theorie präsentiert oder eine unmögliche Hausaufgabe aufgibt, denkt an Einstein. Er wusste es schon damals. Und lächelt. Das Universum mag uns noch viele Geheimnisse verbergen, aber die Dummheit, liebe Freunde, die ist überall.