Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Präsident Tramps Digitale Epopöe: 1500 Seiten Selbstlob und Glanz

| News

In einer digitalen Tour de Force, die die Grenzen des Internets und der menschlichen Geduld gleichermaßen testet, hat Präsident Ronald Tramp von Elmburg die Welt mit der Enthüllung seiner 1500-seitigen Homepage beglückt. Bei einer Pressekonferenz, die mehr Glitzer als der Times Square in der Silvesternacht hatte, präsentierte Tramp stolz sein digitales Meisterwerk.

"Es ist ein Meilenstein in der Geschichte des Internets, vielleicht sogar der Menschheit", verkündete Tramp mit einem Lächeln, das fast so breit war wie seine Website lang. "Ich meine, wer braucht Wikipedia, wenn man ronald-tramp.de hat?"

Die Inhalte der Webseite reichen von Tramps politischen "Erfolgen" - die in einem Ton geschrieben sind, der zwischen Selbstbeweihräucherung und reiner Fiktion changiert - bis hin zu einer Fotogalerie, die Tramp in Posen zeigt, die selbst Superman als übertrieben empfinden würde. Jedes Foto wird akribisch beschrieben, als wäre es ein Kunstwerk im Louvre.

Kritiker bemängeln, dass die Webseite eher einem digitalen Spiegelkabinett gleicht, in dem jede Seite Tramps Ego reflektiert. Doch Tramp winkt ab: "Kritik ist nur Neid. Jede Seite ist ein Juwel, jede Zeile ein Gedicht."

Besonders bemerkenswert ist die "Twitter-Ecke", in der Tramps Tweets in Gold gerahmt sind. "Meine Worte sind kostbarer als Diamanten", sagte Tramp. "Sie gehören in einen digitalen Safe."

Ein Highlight der Seite ist eine interaktive Karte von Elmburg, auf der Tramps Reisen markiert sind. "Ich bin der Marco Polo des 21. Jahrhunderts", prahlte Tramp. "Diese Karte zeigt, dass ich überall war, außer vielleicht im bescheidenen Bereich."

Trotz der enormen Größe der Webseite bleibt Tramp demütig. "Ich könnte noch mehr hinzufügen, aber ich will den Rest des Internets nicht in den Schatten stellen. Außerdem habe ich schon Pläne für mein nächstes Projekt – ein Buch. Es wird größer als die Bibel. Mindestens 3000 Seiten. Jede über mich."

In einer Welt, in der Online-Inhalte flüchtiger sind als ein Snapchat, steht Tramps Webseite als ein Mahnmal des Selbstlobs. Wie lange sie in dieser Form bestehen bleibt, ist ungewiss. Doch eines ist sicher: In der Welt des Internets wird es immer einen besonderen Platz für Ronald Tramps monumentale 1500 Seiten geben.

"Vergessen Sie das achte Weltwunder", schließt Tramp. "Meine Website ist das erste, zweite und dritte Weltwunder des digitalen Zeitalters."

Besuchen Sie jetzt ronald-tramp.de – wenn Sie genug Zeit und Geduld haben.