Satiressum – Satire. Scharf. Subversiv.
Veröffentlicht am
Politik

Superabschreibungen, Megabuzzwords & Klingbeil-Energie – Wie wir die Wirtschaft mit heißer Luft fördern wollen

Autor
Superabschreibungen, Megabuzzwords & Klingbeil-Energie – Wie wir die Wirtschaft mit heißer Luft fördern wollen

Lars Klingbeil (neutral wie ein Parteitagsbeschluss, sachlich wie eine Bierzeltrede):

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger mit Investitionspotenzial, wir stehen an einem Scheideweg. Die Wirtschaft schwächelt, die Konjunktur hustet wie ein Diesel bei Minusgraden. Und deshalb habe ich – Lars „Lasst-uns-das-Investitionsministerium-nennen“ Klingbeil – mein erstes Gesetzpaket geschnürt. Kein Gesetz. Ein Paket. Denn Pakete wirken größer. Und was drin ist? Hoffnung. In Bubble-Wrap.

Der Plan: Geld da lassen, wo sowieso schon welches ist. Denn wie jeder weiß: Wirtschaftswachstum entsteht, wenn man profitablen Unternehmen noch mehr Gründe gibt, profitabel zu bleiben.

Deshalb führe ich ein:

  • Superabschreibungen: Weil „normal abschreiben“ klingt wie Bürokratie, aber „super“ wie Superman mit Taschenrechner.

  • E-Auto-Deluxe-Förderung für Unternehmen: Firmen dürfen sich jetzt Teslas für 100k leisten – und dann 75 % steuerlich wegzaubern. Leasing? Kommt in unserer Welt nicht vor. Leasing ist was für Leute, die nicht mal Eigentum an der Zapfsäule wollen.

  • Körperschaftsteuersenkung – ab 2028! Weil nichts die Wirtschaft so sehr ankurbelt wie eine Maßnahme, die erst greift, wenn Elon Musk seine dritte Mars-Kolonie eröffnet hat.

Und wer zahlt das Ganze? Natürlich: Länder und Kommunen. Die lieben das! Also… sie sagen „katastrophal“, „existenzbedrohend“, „Finanzausblutung“ – aber das ist in der politischen Sprache sowas wie „Juhu, danke für gar nichts!“

Kritik aus den Ländern? Einige drohen, das Gesetz im Bundesrat zu blockieren. Aber keine Sorge – wir verhandeln da auf Augenhöhe. Mit einem Vorschlag: „Was, wenn wir euch einfach sagen, dass ihr von unserem Wachstum profitiert – auch wenn ihr pleite seid?“

Kritik aus der Wirtschaft?

DIHK sagt:

„Ganz nett, aber ein bisschen spät. Und eigentlich nicht das, was wir wollten.“

Übersetzt: „Das ist wie ein Schokoriegel gegen einen Stromschlag.“

Und die Grünen?

„Sozial unausgewogen!“

Was sie wirklich meinen:

„Warum ist da keine Windkraftabschreibung drin und kein Lastenrad-Bonus?!“

Der Mittelstand? Ach, das sind die, die sich keine neuen Produktionsanlagen für Millionen leisten können. Also eigentlich nicht die Zielgruppe.

Elektroautos? Toll! Aber nur für Unternehmen, die kaufen. Leasing-Firmen dürfen draußen warten, zusammen mit der Realität. Strompreise? Noch zu teuer. Ladeinfrastruktur? Gibt’s, aber eher als Gerücht. Was bleibt? Ein 100.000-Euro-E-Golf für den Fuhrparkleiter – der dann am Ende mit Verlängerungskabel durchs Büro rennt.

Fazit: Klingbeil bringt das Investitionsministerium auf Kurs. Kurs: Geradeaus in Richtung Optimismus, powered by Buzzwords.

Wir haben keine echten Lösungen, aber:

  • Ein schönes Logo für den Gesetzentwurf
  • Viel „Signalwirkung“
  • Und ein Versprechen: Wenn das nicht reicht, machen wir bald ein neues Paket. Vielleicht mit Glitzer.

Denn wenn’s nicht knallt, ist’s keine sozialdemokratische Wirtschaftspolitik mehr.