- Veröffentlicht am
- • Politik
Tesla fährt gegen die Wand – aber Elon malt ein Tor drauf
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-

Austin, Teslawelt™ – wo die Realität unter NDA steht Die Verkaufszahlen von Tesla sinken schneller als Optimus auf einer vereisten Treppenstufe, aber Elon Musk bleibt cool. Warum auch nicht? In Musks Welt ist jedes Problem eigentlich nur ein PR-Stunt für das nächste Versprechen.
50 % Absatzeinbruch in Europa? Kein Grund zur Panik.
„Das war strategisch. Wir nennen das 'Marktsättigungsrückzug'. Klingt schlauer, oder?“
„Keine Autos? Kein Problem. Wir bauen jetzt einfach welche, die sich selbst bestellen.“
Während die Konkurrenz auf Qualität, Lieferfähigkeit und Kundenservice setzt, baut Elon Musk Fahrzeuge, die niemand fahren kann – weil sie sich selbst fahren. Das ist nicht verrückt. Das ist: „Vision-Level-Infinity-Beta“.
„Wir revolutionieren den Verkehr, indem wir ihn abschaffen. Kein Fahrer. Keine Verantwortung. Keine Rückrufe. Nur Fortschritt.“
Das neue Geschäftsmodell: Hoffnung mit 800-Volt-Schnellladung
Tesla hat ein Absatzproblem, aber das interessiert an der Börse niemanden. Denn: Wer Zahlen hat, denkt zu klein. Elon hat eine neue Währung eingeführt: Vibes pro Aktie.
Aktueller Kurs: +50 % Umsatz: -20 % Realitätskontakt: out of stock
Robotaxis: Die Zukunft fährt – irgendwann, irgendwo, vielleicht in Texas
Ab Juni sollen in Austin autonome Teslas unterwegs sein. Natürlich ohne Fahrer. Natürlich ohne Radar. Und natürlich mit Kamera, die bei Nebel auf Hoffnung umschaltet. Elon verspricht:
„Wenn du denkst, du siehst ein echtes Taxi – warte. Meins fährt auch, nur cooler. Und irgendwann.“
Bisheriger Stand:
- Zwei Autos erkannt
- Drei Verkehrsschilder missverstanden
- Einem Eichhörnchen ausgewichen (Kleiner Rückschritt: Es war kein Eichhörnchen. Es war ein Kind. Aber hey: Learning AI!)
Optimus: Der humanoide Roboter, der bald mehr Rechte hat als Gewerkschafter
Elons zweites Wunderding ist Optimus, der Haushaltsroboter, der aussieht wie ein Staubsauger auf Wachstumshormonen. Aktuell kann er:
- Hochfahren
- Umfallen
- Einen Apfel heben (in Laborsimulation mit Rückenwind) Aber Elon sagt:
„Optimus wird in Zukunft mehr zur Weltwirtschaft beitragen als der gesamte Einzelhandel. Vielleicht auch mehr als Belgien.“
Tesla ist kein Autokonzern – Tesla ist eine emotionale Kryptowährung mit Rädern
Was Elon wirklich verkauft, ist kein Transportmittel. Es ist ein Lebensgefühl für Leute, die glauben, dass Aufschub das neue Ergebnis ist.
Er erklärt’s so:
„Tesla ist wie Schrödingers Aktie. Sie ist gleichzeitig überbewertet und unterbewertet. Du musst nur aufmachen, wenn du genug geglaubt hast.“
Tesla fährt derzeit keinen Gewinn ein – aber es driftet elegant durch die kollektive Erwartungshaltung
In der realen Welt verliert Tesla an Boden. In Elons Kopf ist das alles nur „Version 1.0 vom Universum“, und wir sind noch im Early Access. Der Plan? 1. Robotaxis. 2. Haushaltsroboter. 3. KI-Verwaltung für die Menschheit. 4. Mars. 5. Witz über Bill Gates.
Und selbst wenn nichts davon klappt, bleibt Elon cool:
„Ich hab die Menschheit immerhin beschäftigt gehalten.“
Vorschau: Tesla 2027 – Ein Auto, das sich selbst bestellt, selbst fährt, selbst abstürzt, sich dann selbst verklagt und vor Gericht gewinnt.
Oder wie Elon sagen würde: „Realität ist nur ein Hindernis für gute Produktankündigungen.“