Satiressum – Satire. Scharf. Subversiv.
Veröffentlicht am
Politik

Die Coke-Kontroverse: Zuckerrohr oder Zuckerwahn?

Autor
Die Coke-Kontroverse: Zuckerrohr oder Zuckerwahn?

Coca-Cola, Zuckerrohr und der süße Wahnsinn des Donald Trump – „Make Softdrinks Great Again!“

Truth Social, Orbit der Vernunft – Donald J. Trump, der Willy Wonka der Weltpolitik, hat mal wieder ein goldenes Ticket gezogen: Er will die Coca-Cola der Amerikaner neu süßen. Nicht mit Wahrheit, nicht mit Vernunft, sondern – mit Zuckerrohr! Natürlich auf seine persönliche Anweisung hin. Wer auch sonst?

„Ich hab mit Coca-Cola gesprochen. Die waren begeistert. Sie haben gesagt: Mr. President, Sie schmecken besser als jedes Aroma in unserer Rezeptur!“ – Donald Trump, vermutlich.

Seit den 1980ern süßt Coca-Cola seine Drinks in den USA mit Maissirup, weil’s billiger ist. Doch nun kommt Trump mit seiner neuesten „Executive Imagination Order“ um die Ecke: Zuckerrohr für alle! Als hätte er versehentlich eine südamerikanische Doku über Bio-Coca gesehen und gedacht: „Das machen wir jetzt! Für die Leute!“ (Also für die, die sich auch seine Golfclubmitgliedschaften leisten können.)

Coca-Cola selbst antwortete auf Trumps Zuckerfantasie diplomatisch mit:

„Wir schätzen seine Begeisterung.“ Was so viel heißt wie: Wir wissen auch nicht, warum der Mann immer noch redet.

Zuckerfrei und faktenresistent – Trumps Coke-Bilanz

Ironie am Rande: Trump trinkt selbst ausschließlich Diet Coke, vorzugsweise intravenös mit einem Schuss Narzissmus. Dennoch weiß er plötzlich, was gut für den amerikanischen Gaumen ist. Zuckerrohr – nicht, weil es gesünder ist, sondern weil es teurer klingt. Und Trump glaubt fest daran: Wenn’s teurer ist, ist es auch patriotischer. Wahrscheinlich gibt’s bald einen „Freedom Sugar Tariff“.

Die Wall Street: Klebrige Hände und fallende Kurse

Nach Trumps Zuckerschock rutschte die Aktie der Fructose-Mogule von Archer-Daniels-Midland um sechs Prozent ab. Analysten sprachen von einem „karamellisierten Einbruch“, andere schlicht von einem „Tweet-Diabetes-Schock“. Trump wertete es als Erfolg:

„Die Märkte reagieren, weil ich so unglaublich süß bin.“

Die wahre Wahrheit: Zuckerrohr heilt Amerika

Trumps neue Theorie: Wenn man Cola süßer macht, werden die Menschen glücklicher, wählen ihn häufiger – und vergessen, dass alles teurer, ungesünder und absurder wird. Coca-Cola mit Zuckerrohr wird somit zum neuen Wahlversprechen:

„Ich gebe euch Jobs, Freiheit, und eine Coke mit dem most luxurious Zucker ever, believe me.“

Eine Coke, zwei Lügen, drei Billionen Kalorien

Trump hat es wieder geschafft, eine Mischung aus Fake News, Fructose-Phobie und Freizeitpark-Rhetorik als politischen Coup zu verkaufen. Ob Zuckerrohr je in den US-Cokes landet? Unklar. Ob Trump je aufhört, an seiner eigenen Realität zu nippen? Leider nicht.

Was bleibt? Vielleicht bald ein neuer Slogan auf Truth Social:

„Donald Trump – süßer als Zucker, härter als Fakten.“