Satiressum – Satire. Scharf. Subversiv.
Veröffentlicht am
Politik

Demokratie à la Missouri – Wenn Politik zur „Malen nach Zahlen“-Show wird

Autor
Demokratie à la Missouri – Wenn Politik zur „Malen nach Zahlen“-Show wird

In vielen Ländern kämpft man um Mehrheiten mit Argumenten, Inhalten, Ideen. In den USA genügt mittlerweile ein Zirkel, ein Bleistift und ein republikanischer Gouverneur, der so tut, als sei Geometrie die höchste Form demokratischer Tugend. Missouri tritt jetzt in den erlesenen Club der Gerrymandering-Giganten ein und präsentiert stolz seine neue politische Landkarte – eine Mischung aus Picasso, Sudoku und einem IKEA-Bauanleitungs-Desaster.

Trump applaudiert – der Mann, der Demokratie für ein Monopoly hält

Donald Trump jubelte auf seiner Plattform Truth Social, Missouri sei „dabei“. Als wäre es eine Casting-Show, in der Bundesstaaten gegeneinander antreten: „Next Top-Gerrymandered State“. Der Preis: garantierte Sitze im Kongress, selbst wenn die Wähler eigentlich lieber jemand anderen hätten.

Man spürt Trumps Stolz: Endlich eine Wahl, die er nicht verlieren kann, weil vorher schon alles so zurechtgeschnitten ist, dass selbst ein Stück Toastbrot mit rotem Basecap gewinnen würde.

Missouri malt sich die Zukunft schön – mit Lineal und Kreide

Gouverneur Mike Kehoe nennt es „faire und verbesserte Bezirke“. Übersetzung: „Wir haben so lange an den Linien gebastelt, bis Demokraten nur noch im Aquarium überleben können – mit Sicht auf die Plastikpalme, aber ohne Sauerstoff.“

Ein Bezirk, in dem 10.000 Demokrat:innen leben, wird geschickt zerlegt in drei Teile:

  • Ein Stück landet im Bezirk „Maisfeld und 2.000 Kühe“ (republikanisch).
  • Der andere Teil in „Kirche, Waffenladen, Bowlingbahn“ (republikanisch).
  • Und der Rest im „Autobahnkreuz, wo sowieso keiner wohnt“ (ebenfalls republikanisch).

Voilà: Mehrheitsumkehr durch Geometrie! Demokratie, powered by Mathe-Tricks für Anfänger.

Demokratie als Wrestling-Match

Natürlich wollen die Demokraten nicht als Prügelknaben aus dem Ring stolpern. Kalifornien ruft: „Dann halt auch Gerrymandering!“ Gavin Newsom kritzelt Linien, als hätte er heimlich Malkurse bei Banksy genommen.

So entsteht ein politisches Wrestling:

  • Republikaner werfen mit Bibelzitaten und Linealen.
  • Demokraten kontern mit Diversity-Slogans und Kurvenlinealen. Das Publikum schaut ratlos und fragt: „Geht’s hier eigentlich noch um Wahlen oder um den Wettbewerb Wer malt den hässlichsten Wahlkreis?“

Landkarten, die aussehen wie Hirngespinste

Die neue Missouri-Karte gleicht einem Rorschach-Test. „Sehen Sie hier einen Tintenfisch?“ fragt der Psychologe. „Nein“, sagt der Republikaner, „das ist ein logischer Wahlkreis mit stabilen Werten!“ Und tatsächlich: Manche Wahlkreise sehen aus wie mutierte Dinosaurier, andere wie ein explodiertes Waffeleisen.

Das Prinzip: Solange die Linien so gezogen sind, dass Republikaner sicher gewinnen, darf die Karte auch wie eine betrunkene Python-Schlange aussehen. Ästhetik egal, Hauptsache Mehrheit.

Demokratie als Fast Food: billig, fettig, aber nicht gesund

Was Missouri da veranstaltet, ist wie ein XXL-Burger bei McDonald’s: Man ist kurz satt, fühlt sich aber langfristig schlecht. Denn was bleibt?

  • Wähler wählen nicht mehr ihre Vertreter. Vertreter wählen sich ihre Wähler.
  • Das Parlament als Buffet. Man nimmt sich einfach die Stücke, die einem schmecken.
  • Trump als Kellner. Mit der Frage: „Extra Käse drauf?“ – und meint eigentlich: „Extra Sitz im Kongress?“

Gerrymandering – die Kunst, Demokratie zu falten

Missouri reiht sich nun ein in die Galerie der grotesken Demokratie-Verbieger. Trump applaudiert, weil er glaubt, er habe gerade die Demokratie erfunden. In Wahrheit hat er sie in ein Origami-Kranich verwandelt – hübsch gefaltet, aber völlig nutzlos.

Wenn das so weitergeht, sieht die US-Landkarte bald aus wie ein modernes Kunstmuseum:

  • Texas: eine politisierte Brezel.
  • Kalifornien: ein zerknülltes Papier.
  • Missouri: eine Mischung aus Schweizer Käse und Buntstift-Massaker.

Und währenddessen verkauft Trump das Ganze als „größten Sieg für das Volk“.

In Wahrheit ist es der Sieg des Lineals über den Wähler.