Satiressum – Satire. Scharf. Subversiv.
Veröffentlicht am
Politik

Der Mann im Standby – Wenn Weltpolitik auf „Schlummern“ gestellt wird

Autor
Der Mann im Standby – Wenn Weltpolitik auf „Schlummern“ gestellt wird

Washington – Internationale Konferenz, Kameras an, Mikrofone offen. Die Welt wartet gespannt auf visionäre Impulse – und bekommt stattdessen das seltene Schauspiel eines US-Präsidenten im Ruhemodus. Donald Trump, 79 Jahre jung und gefühlt 79 Jahre im Amt, sitzt da, als hätte er gerade die geheime Schlafbrille des Oval Office auf unsichtbar gestellt.

Im Video, das seit Stunden im Netz kreist, sieht man ihn mit geschlossenen Augen – nicht kurz, nicht verlegen, sondern mit der ausdrucksstarken Körperhaltung eines Mannes, der soeben in die BIOS-Einstellungen seines Gehirns abgetaucht ist.

Das Netz hat die Diagnose gestellt:

  • „Power-Nap im Oval Office-Stil“
  • „Firmware-Update läuft – bitte nicht ausschalten“
  • „Er lädt gerade den nächsten Skandal herunter“
  • „Wacht gleich auf und behauptet, er habe das Meeting im Traum gewonnen“

Trump-Fans sprechen von einem „menschlichen Moment“. Kritiker hingegen nennen es „die konsequenteste Außenpolitik seit dem Ende des Kalten Krieges: einfach nicht reagieren“.

Die Schlafstrategie als politisches Konzept Vielleicht haben wir ihn alle falsch verstanden. Vielleicht ist das die neue große Doktrin: Strategisches Dösen. Während andere Politiker komplizierte multilaterale Verhandlungen führen, setzt Trump auf REM-Diplomatie – Rapid Eye Movement, wahlweise auch „Richtig Einfach Müde“.

In diesem Zustand kann man weder falsche Versprechen machen noch versehentlich einen Handelskrieg anzetteln. Man kann höchstens schnarchen – und das ist in der internationalen Politik vergleichsweise harmlos.

Die Symbolik ist unübersehbar: Ein Land, das im Dauerstress steht, bekommt ein Staatsoberhaupt, das die Kunst des kollektiven Durchatmens perfektioniert – auch wenn das Durchatmen gelegentlich wie ein langgezogenes „ZZZZZ“ klingt.

Ein politischer Tiefschlaf mit Risiken Natürlich gibt es Risiken:

  • Falls er mitten im Sicherheitsrat aufwacht, könnte er versehentlich Artikel 5 der NATO mit seiner Bestellnummer für Cheeseburger verwechseln.
  • Sollte jemand während seiner REM-Phase „China“ flüstern, könnte er unbewusst Strafzölle verhängen.
  • Im schlimmsten Fall denkt er beim Aufwachen, er sei wieder in der Apprentice-Staffel 3.

Donald Trump hat einen neuen Führungsstil etabliert – die „Horizontalregierung“. Kein unnötiges Durcheinander, keine hektischen Gesten, nur pure Entspannung. Für manche ist das ein beruhigendes Zeichen, für andere das letzte Warnsignal, bevor die Demokratie selbst ins Koma fällt.