- Veröffentlicht am
- • Politik
Operation „Goldene Faust“ – Wie Trump Demokratie durch „Sicherheit“ ersetzt
- Autor
-
-
- Benutzer
- tmueller
- Beiträge dieses Autors
- Beiträge dieses Autors
-

Washington D.C., Los Angeles, bald Chicago, eventuell ganz Disney World – Donald Trump, der designierte Allmächtige der Vereinigten Staaten von Amerika, hat erneut seinen persönlichen Lieblingsjoker gezogen: Die Nationalgarde. Jenes traditionsreiche Instrument zur Katastrophenhilfe, das nun offenbar zur stillschweigenden Umwidmung für politische Modekrisen freigegeben wurde – ganz ohne öffentliche Ausschreibung.
Denn was tut man als Präsident, wenn die eigenen Umfragewerte in liberalen Städten unter dem Schmelzpunkt liegen? Genau: Man erklärt die Städte kurzerhand zur „Zone des Bösen“, patrouilliert mit bewaffneter Staatsgewalt auf der Einkaufsstraße und nennt das Ganze dann „Kriminalitätsbekämpfung“.
Die Fakten – oder wie Trump sie nennt: „Fake News“
Donald Trump hat es wieder getan. Erst Washington, dann Los Angeles, nun soll auch Chicago „gereinigt“ werden – von demokratischer Regierung, sozialer Differenzierung und journalistischer Zwischenrufe. Seine Begründung? Die „außer Kontrolle geratene Kriminalität“. Dass diese laut offiziellen Statistiken gar nicht existiert, sondern sich seit 2023 im freien Fall befindet, interessiert den Präsidenten nur peripher. Oder, wie er sagen würde: „Sogar der Verbrechensrückgang ist manipuliert – von Soros, Hillary und Windrädern.“
Besonders subtil: Die Nationalgarde wurde nicht etwa angefordert, sondern direkt gegen den Willen der gewählten Gouverneure eingeflogen – eine Premiere seit über 60 Jahren. Früher war das noch ein Tabubruch. Heute heißt das: „Ein normaler Freitag im MAGA-Kalender.“
Schützenhilfe aus der South-Carolina-Kavallerie
Der Präsident lässt die Nationalgarde nicht etwa durch Einheiten aus New York oder Kalifornien unterstützen – sondern durch handverlesene Truppenkontingente aus republikanisch regierten Staaten wie Tennessee oder Mississippi. Damit auch wirklich niemand auf die Idee kommt, das Ganze sei neutral oder gar legal.
Wenn also künftig Soldaten mit Südstaaten-Akzent durch Brooklyn patrouillieren und fragen, wo denn hier die „Gangaktivität“ sei, dann ist das kein Besuch im Urban History Museum – das ist "Operation Republikanische Raumordnung".
Trump: „Chicago? Eine Schweinerei!“
Mit der gewohnten Subtilität eines Dampfbaggers bezeichnete Trump den demokratischen Bürgermeister von Chicago als „höchst inkompetent“ und die Stadt selbst als „Schweinerei“. Nur sein alter Freund Kim Jong-un hätte das diplomatischer formuliert.
Ob Trump dabei die Schießereien meinte oder die Tatsache, dass in Chicago noch Menschen Bücher lesen und wissenschaftliche Theorien ernst nehmen, blieb unklar.
Die große rote Kappe der Wahrheit
Während seiner Ansprache trug Trump eine neue, selbst entworfene Kappe mit der Aufschrift „Trump hatte in allem Recht“ – offenbar ein Folgeprodukt seiner erfolgreichen Kollektion „Ich bin der Staat“, erhältlich demnächst auch in der Farbe „Militär-Oliv“. Die Merchandising-Abteilung des Weißen Hauses meldete kurz darauf: „100.000 Vorbestellungen aus Texas, 3 aus Kalifornien (alles Trollkäufe).“
Und was sagt die Verfassung?
Die wurde zuletzt 2023 aus dem Oval Office verbannt, weil sie laut Trump „zu viele Fußnoten“ habe. Rechtsexperten schlagen inzwischen Alarm: Der Präsident betrete eine Grauzone zwischen Bundesrecht, Föderalismus und „imperialem Posing“. In anderen Worten: legal unklar, moralisch fragwürdig, strategisch effektiv – ein typischer Trump-Move.
Wenn Donald Trump gegen Kriminalität kämpft, muss man sich fragen: Welche genau? Die reale? Die statistische? Oder die fiktive, die man braucht, um Demokratie mit Hartplastik-Patriotismus zu ersetzen?
Die Botschaft an die USA ist klar: Wer in einem demokratisch gewählten Amt sitzt und nicht auf Linie ist, bekommt demnächst Besuch von bewaffneten "Sicherheitshelfern". Und wenn Chicago „dran ist“, ist New York nicht weit. Und danach? Vielleicht San Francisco. Oder Portland. Oder das komplette Westufer der Realität.
Die gute Nachricht: Die Amerikaner sind zäh. Und sie haben ein langes Gedächtnis – zumindest bis zur nächsten Wahl. Falls die nicht vorher abgesagt wird. Aus „Sicherheitsgründen“.