Satiressum – Satire. Scharf. Subversiv.
Veröffentlicht am
Politik

Peking, Putin & der kleine Kim – die neue Dreierbeziehung der Weltpolitik

Autor
Peking, Putin & der kleine Kim – die neue Dreierbeziehung der Weltpolitik

Breaking News aus dem geopolitischen Swingerclub: China, Russland und Nordkorea haben offenbar beschlossen, dass „gemeinsam bomben“ das neue „gemeinsam Netflix schauen“ ist. US-Diplomat John Kelley stand vor dem UN-Sicherheitsrat wie ein entsetzter Nachbar, der gerade entdeckt hat, dass die WG von nebenan nicht Shisha raucht, sondern Cruise-Missiles zusammenbastelt.

China: Die neutrale Werkbank des Todes Peking betont natürlich, man liefere keine Waffen. Gott bewahre! Man schickt nur Mikroelektronik, Marschflugkörpertechnologie, Drohnen, Optik und Nitrozellulose. Eben alles, was man so braucht, wenn man „zufällig“ ein Land überfallen möchte. Offiziell ist das „zivile Technologie“, praktisch kann man damit sowohl einen 3D-Drucker betreiben – als auch einen Panzer.

Und dann noch diese „Geheimdienstinformationen“. Das klingt ja so harmlos, bis man merkt: Das sind keine Wetterberichte, sondern präzise GPS-Koordinaten für ukrainische Ziele. „Neutralität“ auf Chinesisch heißt offenbar: Wir bringen nur die Messer zum Messerstecherei-Treffen, aber wir stechen nicht selbst zu.

Nordkorea: Der Klassenclown mit Atombunker Und dann Kim Jong-un. Der Mann, der vermutlich „Geopolitik“ mit „Mein persönliches Fortnite“ verwechselt. Seine Unterstützung für Putin ist so diskret wie ein pinker Panzer mit Glitzeraufklebern. Ob er Granaten schickt, Soldaten oder nur moralische Unterstützung in Form von misslungenen Propagandavideos – die Botschaft ist klar: Kim ist dabei, wenn es kracht.

Die UN: Powerless Rangers Vor diesem Trio der Freude steht nun die UNO, schwenkt ihre schärfste Waffe – eine weitere Resolution – und hofft, dass das Trio dadurch in Panik gerät. Kleiner Spoiler: Wird es nicht.

Was wir hier erleben, ist weniger Weltpolitik und mehr eine schlecht geschriebene Staffel „House of Cards: Autoritäre Edition“. Die Achse Moskau–Peking–Pjöngjang ist wie eine internationale Chatgruppe namens „Krieg und Kaviar“, in der ständig jemand „lol, lasst uns das wirklich machen“ schreibt – und alle antworten: „Schon erledigt.“