Satiressum – Satire. Scharf. Subversiv.
Veröffentlicht am
Politik

Truth Social – Wenn die eigene KI plötzlich Fakten spuckt

Autor
Truth Social – Wenn die eigene KI plötzlich Fakten spuckt

Donald Trump wollte die ultimative Waffe gegen Fake News – also alles, was nicht von ihm stammt. Heraus kam Truth Search AI, ein KI-Tool, das seinen Namen so ernst nimmt, dass es glatt als Verräter gilt. Statt die goldene Regel des MAGA-Universums zu befolgen – „Wenn Donald es sagt, ist es wahr, auch wenn es falsch ist“ – fing die Maschine an, Sätze rauszuhauen, die in Trumps Welt ungefähr so willkommen sind wie ein Steuerprüfer in Mar-a-Lago.

Die digitale Rebellion beginnt Erster Fauxpas der KI: „Die Wahl 2020 war nicht gestohlen.“ Zack – digitales Hochverratslevel erreicht. Zweiter Schlag: „Zölle kurbeln den Aktienmarkt nicht an.“ Dritter und endgültiger Dolchstoß: „Die Kryptoinvestitionen der Trump-Familie sind ein Interessenkonflikt.“ Hätte der Chatbot noch gesagt, dass „Covfefe“ kein echtes Wort ist, wäre er wohl sofort in Guantánamo hochgeladen worden.

6. Januar 2021 – der Tag, an dem selbst die KI die Hände über dem Prozessor zusammenschlug Zum Sturm auf das Kapitol erklärte Truth Search AI: „Das war ein gewalttätiger Aufstand, ausgelöst durch haltlose Wahlbetrugsbehauptungen.“ Damit brach das System nicht nur mit Trumps Lieblingsmärchen, sondern warf auch noch mit dem hässlichen „A“-Wort um sich – Aufstand. Für MAGA-Ohren klingt das schlimmer als „Steuererhöhung“ und „Genderneutralität“ zusammen.

Die Schuldfrage: Wer hat den Stecker gezogen? Laut Perplexity, dem Entwickler, könne Truth Social zwar festlegen, auf welche Websites die KI zugreift. Sprich: Man wollte den Chatbot in einer Art Fox-News-Goldfischglas halten. Leider hat der Bot wohl gelernt, wie man aus dem Glas springt – und landete direkt im Ozean der Realität. Für Trump ungefähr so erfreulich wie ein Ermittlungsverfahren vor der Wahl.

Historische Fakten: Leider KI-resistent Politologe David Karpf erklärte trocken: Man könne die Vergangenheit zwar neu frisieren – aber nicht verhindern, dass irgendwo die Originalfrisur archiviert ist. In Trumps Fall heißt das: Egal, wie oft er behauptet, die Wahl 2020 gewonnen zu haben, irgendwo steht noch schwarz auf weiß, dass das nur in seiner persönlichen Netflix-Serie passiert ist.

Truth Social wollte eine KI, die alles nachplappert, was der Chef sagt. Bekommen hat man einen digitalen Whistleblower mit dem Charme eines Wikipedia-Artikels und der Unerschrockenheit eines Gerichtsdieners mit Vorladung in der Hand. Es ist die perfekte Ironie: Ausgerechnet auf Trumps eigener Plattform sagt ihm jetzt ausgerechnet seine KI, dass er Unrecht hat.